Logo
  • Portfolio
    • Tourismus
    • Wedding
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kontakt Allgemein
    • Kontakt Hochzeit
 
  • facebook
  • instagram
 
Licht & Fokus Photography | Feuerwerke fotografieren
Bei uns entsteht jegliche Art der Fotografie durch ein perfektes Zusammenspiel von Begeisterung, Können, Talent und Motivation - www.lichtundfokus.com
2206
post-template-default,single,single-post,postid-2206,single-format-standard,ajax_updown_fade,page_not_loaded,smooth_scroll,boxed
 

28 Dez / Feuerwerke fotografieren

Guten Rutsch

Herzlich willkommen zum letzten Blogeintrag in diesem Jahr. Wir hoffen ihr habt alle die Weihnachtsfeiertage gut überstanden und seit nun fit für das neue Jahr 2015. Wie jedes Jahr steht Silvester vor der Tür und pünktlich um 00:00 Uhr werden die Feuerwerksraketen gezündet. Und genau zu diesem Thema möchten wir euch heute einige Tipps nennen, wie man am besten diese beeindruckenden Lichteffekte und Momente mit der DSLR, oder Kompaktkamera einfängt.

Die Ausrüstung:

Nun was brauchen wir dafür? Eigentlich nicht viel. Das wichtigste Utensil bei solchen Aufnahmen ist natürlich neben einer Kamera, ein Stativ. Es ist relativ egal welche Art von Stativ ihr verwendet, wichtig ist nur dass es einen sicheren Stand gewährleistet um verwackelungsfreie Aufnahmen machen zu können. Auch eine Fernbedienung bzw. Funkauslöser wäre von Vorteil, ist aber nicht zwingend notwendig.

Die Location:

Um ein Neujahrs- Feuerwerk toll einfangen zu können, ist die Wahl der richtigen Location das A und O. Wir fahren immer gerne in höher gelegene Standpunkte (in unserem Fall in den Innichberg) und suchen uns dort einen Platz, von dem man gut auf das Dorf blicken kann. Das bringt den Vorteil mit sich, dass man nahezu alle Raketen welche unten im Tal gezündet werden, gut einfangen kann.

Feuerwerk-2

Verschlusszeit:

Bei den Einstellungen verwenden wir immer den manuellen Modus. Wenn ihr einen Funkauslöser bzw. Kabelauslöser besitzt stellt ihr die Verschlusszeit der Kamera auf BULB. Dies ermöglicht euch so lange zu belichten, wie ihr den Auslöser gedrückt haltet. Das ist natürlich auch möglich wenn ihr keinen Funk/Kabelauslöser besitzt. Jedoch besteht dann die Gefahr, dass ihr bei der Aufnahme durch das Berühren der Kamera verwackeln könntet. Wenn eure Kamera keine BULB Funktion besitzt, stellt die Verschlusszeit auf etwa 6-10 Sekunden, je nachdem wie viel Raketen ihr auf eurem Bild einfangen wollt.

Blende und ISO:

Zu den Blenden und ISO Einstellungen scheiden sich bei den Fotografen ein wenig die Geister.
In unserem Fall verwenden wir eine Blende um die 4.0 – 8.0 und bei der ISO etwa 200-400. Es kommt immer etwas auf die Lichtsituation und Belichtung an, weshalb man hier eigentlich keinen fixen Wert nennen kann. Spätestens bei den ersten 2 bis 3 Bildern entwickelt man aber ein Gefühl dafür, welche Einstellungen passend sind.

Wichtig:

Bevor es ans Fotografieren geht befestigt die Kamera am Stativ und wählt euren Bildausschnitt. Dann fokussiert ihr an einen Punkt im Tal und stellt den Autofokus auf manuell. Solltet ihr einen Bildstabilisator am Objektiv besitzen, schaltet diesen aus. Macht vor Beginn der “Schießerei” schon ein paar Testaufnahmen. Als kleinen Tipp solltet ihr hierbei versuchen die Werte so einzustellen dass die Bilder etwas unterbelichtet sind. Denn wenn ihr euer Bild normal belichtet, ist beim zünden der Raketen das Bild sicher zu hell oder überbelichtet, da das ganze Tal durch die ganzen Raketen viel heller wird. Damit in der digitalen Nachbearbeitung etwas Spiel bleibt, sollte man bei der Kameraausgabe das Roh-Format (RAW) wählen.

Feuerwerk

Das Fotografieren:

Da nun alles geklärt sein sollte, geht es ans fotografieren. Wann drücken wir ab?
Wir machen das immer so, dass wir den Raketenstart beobachten und erst kurz vor der Explosion den Auslöser drücken. Der Auslöser bleibt so lange gedrückt, bis mehrere Raketen explodiert sind, um so viele wie möglich auf das Bild zu bekommen. Sollte euer Bild zu hell sein, steuert einfach mit der ISO dagegen und setzt diese niedriger. Sollte das Bild zu dunkel sein, setzt die ISO höher. Alternativ könnt ihr auch die Blende etwas schließen oder öffnen (Blendenzahl erhöhen/verringern). Anfangs ist es etwas schwer, man bekommt aber sehr schnell ein Gespür dafür!

_____________________________

Wir hoffen dieser Blogbeitrag war hilfreich und ihr könnt nun ohne bedenken zum Jahresausklang tolle Feuerwerksbilder schießen. Ihr könnt auch gerne eure Ergebnisse auf unsere Facebook Pinnwand posten!

Wir wünschen allen unseren fleißigen Bloglesern viel Spass beim fotografieren und einen guten Start in das neue Jahr 2015!

Lg. Manuel und Georg

By Licht&Fokus in Making of, Shootings
2 Comments
  • Angelika

    Super beschrieben und wirklich tolle Fotos! Kompliment!!! 🙂

    Antworten
  • eosAndy

    Hey, ein sehr ansprechender Blog von Dir … der Artikel hier ist Super und die Bilder erste Sahen … komme öfter vorbei !

    Gruß
    Andy

    Antworten

Leave a Reply to Angelika Cancel Reply


© 2014-2022 Licht & Fokus | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Individuelle Cookie-Einstellungen