Logo
  • Portfolio
    • Tourismus
    • Wedding
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
    • Kontakt Allgemein
    • Kontakt Hochzeit
 
  • facebook
  • instagram
 
Licht & Fokus Photography | Profoto B1 Air TTL – Erfahrungsbericht
Bei uns entsteht jegliche Art der Fotografie durch ein perfektes Zusammenspiel von Begeisterung, Können, Talent und Motivation - www.lichtundfokus.com
2337
post-template-default,single,single-post,postid-2337,single-format-standard,ajax_updown_fade,page_not_loaded,smooth_scroll,boxed
 

06 Apr / Profoto B1 Air TTL – Erfahrungsbericht

Hallo Leute,

Wie einige von Euch bereits durch unseren FACEBOOK oder INSTAGRAM Account sehen konnten, haben wir unsere alte Studioanlage durch eine neue, modernere und vor allem viel flexiblere Studio und On – Location Anlage getauscht. Genaugenommen haben wir 2 der 500Ws Profoto B1 ergattert.

Kaufentscheidung für dieses System war vor allem die unglaubliche Flexibiltät und Ausdauer welches dieses System mit sich bringt – doch dazu später mehr.
Im letzten Jahr besuchten wir die weltgrößte Fotomesse in Köln, die Photokina. Bereits da waren wir schon auf der Suche nach dem richtigen Blitzsystem für unsere Bedürfnisse. Unter den vielen namhaften Anbietern ergab sich schließlich die Entscheidung wie von selbst: kein anderer Blitzhersteller fertigte Blitze welche sich so genau an unsere Bedürfnisse anpassten wie Profoto. Durch die doch recht hohe Investition überlegten wir noch einige Monate bis wir schließlich den endgültigen Kaufentschluss fassten und die 2 x 500Ws Blitzköpfe inkl. Auslösern und Rucksack kauften.

IMG_2136

Technische Aspekte:

Wie bereits oben geschrieben, gab es eigentlich von keinem anderen Blitzhersteller vergleichbare Produkte welche uns so ansprachen wie die B1 von Profoto:

Flexibilität: Die Blitze laufen mit herausnehmbaren Akkus und sind mit den mitgelieferten Rucksack eigentlich keinen reinen Studioblitze, sondern On – Location Blitze. Sie können ohne großen Aufwand überall mitgenommen werden – durch die vielen Shootings welche nicht bei uns im Studio stattfinden, war dies ein sehr großer Kritikpunkt welchen die Blitze auf jeden Fall erfüllen mussten.

Stärke: Die Blitzköpfe verfügen über 500Ws Blitzleistung- unser stärkster Blitz bisher war rund 300Ws. Bei diesem wünschte man sich vor allem im Freien oder mit großen Lichtformern mehr Power und schnellere Ladezeiten. Die 500Ws lassen sich in 1/10 Blendenstufen über 9 Blenden (2-500Ws) über die Funkfernbedienung kabellos regeln. Die Ladezeiten der Blitze beträgt bei vollen 500WS unter 2 Sekunden. Bei geringeren Stärken sind sogar bis zu 20 Blitze pro Sekunde möglich.

Ausdauer: Bei voll geladenem Akku reicht dieser für rund 220 Blitze bei voller Leistung oder mehren Stunden Einstelllicht. Durch den herausnehmbaren Akku ist die Anschaffung eines Zweitakkus kein Problem und kann bei Bedarf während dem Shooting mit einem Handgriff ausgetauscht werden.

HSS und TTL: Unseres Wissens ist Profoto der einzige Hersteller welcher ein System mit dieser Stärke und dieser Konstellation anbietet. Vor allem der TTL Modus ist für ein schnelles On – Location Shooting mit wechselndem Umgebungslicht ein echter Segen. Wir müssen uns somit nicht mehr auf die Einstellungen am Blitz konzentrieren, sonder können uns voll und ganz dem Model und dem eigentlichen Fotografieren widmen. Im Studio bei gleichbleibenden Bedingungen kann dann wieder problemlos auf den manuellen Modus umgeschaltet werden. Als besonderen Zusatzpunkt liefern diese Blitze auch einen HSS Modus, bei welchem es möglich ist, die Blitzsynchronzeit der Kamera (je nach Kamera 1/200 Sekunde) zu unterschreiten und viel kürzere Belichtungszeiten zu realisieren. So ist es möglich vor allem schnelle Bewegungen wie z.B. im Sport einzufrieren und trotzdem zu blitzen.

Der Blitzkopf: Der Blitzkopf an sich ist in gewichtssparendem aber gut verarbeitetem Kunststoff gefasst. Durch die vielen Gewichtsoptimierungen von Profoto erreicht der Blitzkopf trotz seiner Größe (31 x 14 x 21 cm ) nur rund 3Kg inklusive Akku. Die Bedienelemente am Blitzkopf sind klar strukturiert und leicht erreichbar. Die Digitalanzeige an der Rückseite ist aus allen Blickwinkeln und auch noch im Sonnenschein klar lesbar und einstellbar. Um die Verwendung von Schirmen zu erleichtern wurde im Gehäuse des Kopfes eine Schirmbefestigung mit Rasterung eingelassen. Der Akku sitzt fest im Gehäuse und lässt sich mit einem Druckknopf leicht lösen und tauschen.

Der Akku: Der Akku hat eine eigene Anzeige welche den Vorteil bietet, dass der Ladestand auch von losen Akkus geprüft werden kann, ohne diese auf den Blitzkopf setzen zu müssen. Profoto bietet 3 Möglichkeiten den Akku zu laden: mit dem normalen Ladengerät, (rund 2 Stunden Ladezeit)  mit dem Speedladegerät (runde 1 Stunde Ladezeit aber höherer Verschleiß) und mit dem Ladegerät fürs Auto (ebenso rund 2 Stunden Ladezeit)

Die Funkfernbedienung: die Fernbedienung lässt sich wie jeder Blitzauslöser auf dem Blitzschuh der Kamera montieren. Die Größe und das Gewicht sind nicht übertrieben und die Eingabe intuitiv. Durch die Eingabetasten an der Fernbedienung lassen sich alle Blitzköpfe getrennt voneinander einstellen – es ergeben sich die selben Einstellmöglichkeiten wie am Blitzkopf selbst. So vermeidet man unnötiges und umständliches Einstellen am Blitzkopf. Die Reichweite der Funkfernbedienung  beträgt etwa 300 Meter und die Software kann durch den USB Anschluss, genauso wie die Blitzköpfe, einfach aktualisiert werden.

IMG_2178

Fazit: hier nochmal alle Punkte als Pro und Kontra zusammengefasst – von unserer Seite eine klares JA

Pro:

  • Sehr große Flexibilität durch Akkus
  • Starke 500Ws über 9 Blenden regelbar
  • Große Ausdauer
  • Tauschbarer Akku
  • Klar strukturierte Anzeige und Bedienung
  • Schnelle Ladezeiten
  • Sehr schnelle Abbrennzeiten
  • Gute Verabeitungsqualität
  • Kabellose Regeln der Blitze über die Kamera/Auslöser
  • Möglichkeit der Softwareupdates (Blitzkopf und Funkfernbedienung)

Contra:

  • Keine Verwendung eines Netzteiles während des Shootings (der Blitz kann nur über Akku betrieben werden)
  • Die Druckpunkte der Bedienungselemente am Blitzkopf sind nicht eindeutig und etwas ungewohnt
  • Akkuanzeige zwischen Blitzkopf und Akku sind verschieden (scheint aber ein Softwareproblem zu sein)
  • Leuchtende Tasten an der Funkfernbedienung wären von Vorteil

IMG_2152

Grüße,
Georg & Manuel

By Licht&Fokus in Technik
2 Comments
  • Christoph

    Hi. Schöner Artikel. Ich hab mir nun auch zwei von den Profoto Blitzköpfen gegönnt. Habt ihr auch das Problem das nach einiger Zeit der Blitzkopf den Kontakt verliert und ständig aus geht. Ich muss jetzt bei beiden mit Gaffer kleben damit sie beim shooting nicht ständig aus gehen. Gibt es da lösungen für. Vg aus Leipzig

    Antworten
    • Licht&Fokus

      Hi Christoph,

      ja, tatsächlich haben wir ein ähnliches Problem, allerdings nur bei einem der Blitzköpfe

      Lg Georg

      Antworten

Leave a Reply to Licht&Fokus Cancel Reply


© 2014-2022 Licht & Fokus | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Individuelle Cookie-Einstellungen