31 Okt / UV-Licht Shooting
Hallo Leute,
am heutigen 31. Oktober möchten wir euch einen speziellen Halloween Blogbeitrag präsentieren.
Wir haben es uns natürlich auch dieses Jahr nicht nehmen lassen, wieder ein Halloween Bild zu erstellen. Diesmal haben wir uns ein ganz besonderes UV-Licht Shooting ausgedacht und möchten euch in den folgenden Zeilen erläutern, wie wir dabei vorgegangen sind.
UV-Licht
Nun möchten wir als ersten Punkt aber erklären was UV-Licht, auch Schwarzlicht genannt, überhaupt ist. Ultraviolettstrahlung ist für unser Auge eine unsichtbare elektromagnetische Strahlung, die eine Wellenlänge besitzt, welche kürzer als für den Menschen sichtbares Licht ist. Manche Materialien besitzen jedoch die Eigenschaft dieses Licht aufzunehmen und für uns als sichtbares Licht, wiederzugeben. Man kennt es aus Discotheken wenn weiße T-Shirts plötzlich blau schimmern. Das liegt daran dass vor allem weiße Stoffe, das UV-Licht absorbieren und dieses dann als sichtbares Licht wieder reflektieren.
Um also so ein Shooting durchführen zu können, brauch man als wichtigstes Utensil, UV-Licht.
Wir haben uns hierfür über Ebay eine UV-Röhre für unsere Deckenleuchte bestellt. Da wir uns für das Shooting bemalen wollten, haben wir uns zusätzlich noch einen 8er Pack UV-Bodypaint Farben bestellt, die extrem hell im Dunkeln leuchten.
Bodypainting
Um diese Farbspritzer hinzubekommen, wurde ein kleiner, mit Wasser befeuchteter Malpinsel verwendet, den wir in die gewünschten UV-Farbe getunkt haben.
Um schließlich die Farbe auf die Haut aufzutragen, haben wir lediglich unsere Finger leicht über die Borsten gestreift. Die entstandenen Farbspritzer kreierten diesen tollen Effekt. Als zusätzliches Highlight, haben wir mit einer zweiten Farbe die Augenpartie und Haare noch etwas herausgearbeitet.
Shooting
Fotografiert wurde im manuellen Modus, Offenblende, relativ langer Verschlusszeit und sehr hoher Lichtempfindlichkeit, welche bei unseren Vollformat-Kameras kein allzu großes Problem ist. Die eigentliche Schwierigkeit beim Shooting selbst war jedoch der korrekte Fokus. Durch die alleinige Verwendung der UV-Leuchte als Lichtquelle war der Raum eigentlich komplett dunkel. Aus diesem Grund befestigten wir an unserer Kamera den Aufsteckblitz mit eingebautem Infrarot Fokusgitter.
Bearbeitung
Zur Nachbearbeitung können wir eigentlich nicht viel sagen, da das Ausgangsmaterial schon so gut war, dass nicht mehr viel verändert werden musste. Wir führten lediglich eine RAW-Konvertierung durch, in welcher die Kontraste verstärkt und die Klarheit erhöht wurde. Zusätzlich wurden im HSL Modus noch einige Einstellungen verändert.
————————————–
Wie ihr seht ist die Umsetzung eines solchen Shootings gar nicht so schwierig und vielleicht haben wir euch dazu anregen können, zukünftig auch an ein solches UV-Shooting heranzuwagen. Sollten Fragen bzw. Unklarheiten auftreten könnt ihr uns diese gerne in den Kommentaren stellen.
Lg Manuel und Georg
Hallo ihr lieben, könnt ihr etwas zu eurem ISO und der Sensorgröße sagen? Wieviel Watt hatte eure UV Röhre?
Lieben Gruß Jonathan
Hallo Jonathan vielen Dank für dein Kommentar! Der ISO Wert bei diesen Bildern betrug 3.200. Die Stärke der UV Röhre lag bei 36W und einer Gesamtlänge von 120cm.
Hallo, erstmal super tolle Fotos!
habt ihr einen Objektivfilter verwendet?
lg Andrea
Hallo Andrea,
nein, wir haben keinen Objektivfilter benutzt:)